REVOLUTION IM ZWISCHENRAUM
Revolution, Teilhabe und Diskurs zwischen digitalen und urbanen öffentlichen Räumen
Eine Tagung der urbanauten in Kooperation mit der Ev. Akademie Tutzing
Zeit: 23. – 25.3.2012
Ort: Ev. Akademie Tutzing
Den Programmflyer könnt Ihr hier herunterladen.
Zahlreiche Großstädte weltweit sind in den letzten zwei Jahren Schauplatz urbaner Aufstände. Orient und Okzident. In Teheran, Tunis, Kairo, Bengasi und anderen Städten des arabischen Raums, aber auch im Westen, in Tel Aviv, Madrid, London, Athen und New York gehen Menschen auf die Straßen, um gegen bestehende Strukturen und für eine andere Zukunft zu rebellieren.
Ideen, Visionen, Strategien und Taktiken werden dabei – oftmals über weite Distanzen hinweg – gemeinsam entwickelt, über Blogs, Facebook, Twitter und andere soziale Medien verbreitet und gestärkt. Was sich mittels (mobilem) Internet um verschiedene Diskurse kristallisiert, findet auf den öffentlichen Plätzen der Städte seine materielle Entsprechung. Tahrir Platz, Zuccotti Park, Stuttgarter Schlossgarten – konkrete öffentliche Straßen und Plätze in den Städten werden zu Symbolen ganzer Bewegungen.
Die Zukunft von Stadt, Stadtgesellschaft und öffentlichem Raum kann kaum mehr ohne die Überlagerung urbaner und digitaler Räume gedacht werden. Es entsteht ein neuer Raum, den wir den „öffentlichen Zwischenraum“ nennen. Impulse, diesen zu erschließen, kommen dabei nicht nur „von unten“ aus der Mitte der Bevölkerung, sondern ebenso „von oben“ aus den kommunalen Stadtregierungen oder „von der Seite“ aus Wirtschaftsunternehmen.
Wie verändern das „Internet in der Hosentasche“, soziale Medien und die dort entstehenden urbanen Bewegungen das politische, kulturelle und ökonomische Machtgefüge in der Stadt? Welche Rolle spielen dabei spezifische öffentliche Räume in den Städten? Wie kann Teilhabe und gesellschaftliches Engagement in Städten durch (mobile) digitale Medien weiterentwickelt und verbessert werden? Welchen Einfluss hat das auf Diskurse über die Entwicklung der Stadtgesellschaft? Entsteht dabei so etwas wie eine „globale, digital-urbane Zivilgesellschaft“ und ein neu aufgeladener, wiederentdeckter, politischer, öffentlicher Raum?
Bereits im letzten Jahr haben wir uns im Rahmen unserer Tagung „DieVermessung des Urbanen #3“ mit dem „öffentlichen Zwischenraum“ beschäftigt. Zur gleichen Zeit überschlugen sich die Ereignisse in Tunesien. Die sog. Jasmin-Revolution wurde zum Auslöser des „Arabischen Frühlings“. Wenige Monate später besetzten im Namen von “Occupy Wallstreet” hunderte Menschen den New Yorker Zuccotti Park nach nordafrikanischem Vorbild…
Globale Ereignisse wie diese, aber auch Entwicklungen bei uns wie die Proteste rund um Stuttgart 21 sind Anlass für „die Vermessung des Urbanen #4“. Akteure und Theoretiker werden die neu entstehenden Formen von Protest, Teilhabe und Diskursproduktion im „öffentlichen Zwischenraum“ analysieren. Wir laden Sie herzlich zum Mitdebattieren ein! Diskussionen sind auch schon im Vorfeld der Tagung auf dem Blog der urbanauten (www.urbanaut.org) oder auf Facebook in der Gruppe „Revolution im Zwischenraum“ möglich.
______________________________________________________
Preise/ Anmeldung
E-Mail mit Angabe der Tagungsnummer (0512012) an: brosch@ev-akademie-tutzing.de
Weitere Informationen zu Preisen und Anmeldung findet Ihr im Programmflyer oder auf www.ev-akademie-tutzing.de
Anmeldeschluss ist der 16. März 2012.
______________________________________________________
PROGRAMM
Freitag, 23. März 2012
Anreise ab 14.00 Uhr
15.30 Uhr Stehkaffee / Tee
16.00 Uhr Begrüßung
Dr. Ulrike Haerendel / Anja Junghans & Benjamin David
Grußwort: Dr. Hans-Georg Küppers
Erste Blicke
16.30 Uhr
Stadtluft macht frei! Urbaner Protest im öffentlichen Raum von 1848 bis 2012
Siegfried Benker
Urbaner Protest im öffentlichen Raum in Zeiten der digitalisierten Stadt von 2012 bis 2048
Anne Roth
18.00 Uhr Abendessen
Annäherungsversuche
19.30 Uhr
Stuttgart 21. München 22?
Dieter Janecek
19.45 Uhr
Revolution im öffentlichen Zwischenraum
Kamingespräch mit Siegfried Benker, Benjamin David, Gerhard Gross, Stefan Höffken, Dieter Janecek, Anne Roth
Moderation: Sandra Zistl
anschließend Gespräche in den Salons
Samstag, 24. März 2012
08.00 Uhr Morgenspaziergang
Revolution im Zwischenraum: BOTTOM UP
09.00 Uhr
Tunis, Kairo, Bengasi, Damaskus.
Zivilgesellschaft und Revolution in den Städten des Orients
Hannah Wettig
Tahrir 2011, Mediatisierte Räume, „Akteur-Netzwerke“.
Vom digitalen zum realen Raum
Rania Gaafar
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Stuttgart, New York, Tel Aviv, London.
Aktuelle sozialeBewegungen in den Städten des Okzidents
Prof. Dr. (em.) Dieter Rucht
Kommentar: Conrad R. Tribble
anschließend Debatte mit dem Publikum
12.30 Uhr Mittagessen
Revolution im Zwischenraum: TOP DOWN
14.00 Uhr
MOGDY.
Digitale Verwaltungsöffnung für München
Thomas Pfeiffer
NORDSTARTER (STARTNEXT)
Crowdfundingplattform für Hamburg
Anna Theil & Denis Bartelt
Kommentar: Nikolaus Gradl
anschließend Debatte mit dem Publikum
16.00 Uhr Kaffeepause
Revolution im Zwischenraum: INSIDE OUT
16.30 Uhr
The Crystal. A Sustainable Cities Initiative by SIEMENS
Stefan Denig & Stefan Schröder
IBM Smarter Cities Challenge
Peter Kusterer
Kommentar: Juliane Pegels
anschließend Debatte mit dem Publikum
18.30 Uhr Abendessen
Der besondere Vortrag
19.30 Uhr
Dramaturgie der Straße: Bringing down a dictator
Slobodan Djinovic (in englischer Sprache)
Moderation: Richard Gutjahr
anschließend Gespräche in den Salons
Sonntag, 25. März 2012
09.00 Uhr Morgenandacht in der Schlosskapelle
09.30 Uhr
Da kann ja jeder kommen. Über die Amateurisierung der Welt
Dirk von Gehlen
Abschlussdiskussion und Ausblick
11.00 Uhr
Der öffentliche Zwischenraum. Chancen und Risiken von urbanem Protest und neuer Teilhabe im „digitalisierten München“
Wilfried Blume-Beyerle, Ulrike Bührlen, Dirk von Gehlen, Patrick Gruban, Oliver Kost, Christa Müller
Moderation: Birgit Frank
12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
______________________________________________________
Referentinnen und Referenten
- Denis Bartelt, Softwareentwickler und Geschäftsführer von Startnext, Dresden
- Siegfried Benker, Mitglied des Stadtrats (Bündnis 90/Die Grünen),
- Dr. Wilfried Blume-Beyerle, Kreisverwaltungsreferent der Landeshauptstadt München
- Ulrike Bührlen, Dipl.-Geographin, die urbanauten, München
- Benjamin David, Dipl.-Geograph, die urbanauten, München
- Stefan Denig, Siemens AG, München/ London
- Slobodan Djinovic, Mitbegründer von Otpor und CANVAS, Belgrad
- Karsten Drohsel, Redakteur und Autor von urbanophil.net, Berlin
- Birgit Frank, Journalistin, Zündfunk/Bayern 2, München
- Rania Gafaar, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Dirk von Gehlen, Redaktionsleiter von jetzt.de, München
- Nikolaus Gradl, Mitglied des Stadtrats (SPD), München
- Patrick Gruban, Veranstalter und Informationsarchitekt, Organisator der Nerd Nite München, München
- Gerhard Gross, Dipl.-Ing., Stadtplaner, München
- Richard Gutjahr, Journalist, Blogger und freier Mitarbeiter in der
- Chefredaktion des Bayerischen Fernsehens, München
- Stefan Höffken, Mitbegründer, Redakteur und Autor von urbanophil.net, Berlin/ Kaiserslautern
- Dieter Janecek, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Bayern, München
- Anja Junghans, Kulturwissenschaftlerin, die urbanauten, München
- Oliver Kost, Organisator des Flashmobs “Stehen – Damit es weiter geht” in München, München
- Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
- Peter Kusterer, IBM Deutschland, Ehingen
- Dr. Christa Müller, Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, München
- Dr. Juliane Pegels, Dr.-Ing. MSUP, Büro stadtforschen.de, Essen
- Thomas Pfeiffer, Dipl.-Pädagoge, Programmierer und Buchautor, Isarnetz.com
- Anne Roth, Journalistin, Bloggerin und Mitbegründerin von Indymedia.de, Berlin
- Prof. Dr. (em.) Dieter Rucht, Soziologe, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
- Stefan Schröder, Siemens AG, München
- Zehra Spindler, Puerto Giesing/Art Babel, München
- Anna Theil, Kommunikationswissenschaftlerin, Startnext, Dresden
- Conrad R. Tribble, US-Generalkonsul, München
- Hannah Wettig, Journalistin, Autorin, Berlin
- Sandra Zistl, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin, München
- Live-Blogging / Dokumentation: Stefan Höffken & Karsten Michael Drohsel
- Live-Facebook: Zehra Spindler
______________________________________________________
Partner
Kulturreferat der LH München, Allianz Kulturstiftung, Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, Petra-Kelly-Stiftung, Münchner Forum e.V., Corso Leopold e.V., CAD Solutions Martin Schnitzer – Graphisoft Center München, Telefonica
______________________________________________________
Medienpartner
Zündfunk/ Bayern 2, Jetzt.de, urbanophil.net, mucbook, muenchenarchitektur.com
Pingback: Revolution im Zwischenraum – Tagung im März 2012 |
Pingback: München erobert den öffentlichen Zwischenraum. |
Pingback: Tagung in Tutzing – es gibt noch Restplätze |
Pingback: Auftakt der Tagung “Revolution im Zwischenraum” als verdichtete Debatte » URBANOPHIL
Pingback: Tagungsbericht 1 | Auftakt der Tagung “Revolution im Zwischenraum” als verdichtete Debatte |