Gespräch mit Christian Heller (Blogger, Filmkritiker und Autor, Berlin) und Dirk von Gehlen (Journalist und Redakteur von jetzt.de, München)
Was andere als große Gefahr sehen, betrachtet Christian Heller als Chance: durch Google, StreetView, Facebook & Co ist Privatsphäre als persönlicher Raum, der sich sicher weiß vor fremden Blicken, praktisch tot. Datenschutz ist bestenfalls Hinauszögern des Unausweichlichen, schlimmstenfalls ein Kampf gegen Windmühlen.
Allerdings meint Heller: „Es gab früher Zeiten ohne Privatsphäre, und es wird wieder Zeiten ohne Privatsphäre geben. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass sie ohnehin nicht der lupenreine Wohltäter ist, den Datenschützer gern aus ihr machen.“ Und er empfiehlt neue Lebensführungsstrategien sowie alte und neue Vorbilder hierfür. Muss dem widersprochen werden?
Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Ort: Ev. Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Straße 24
Kosten: 8 Euro/ 7 Euro (ermäßigt)
Eine Veranstaltung der Ev. Stadtakademie München in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung und den urbanauten.
Weitere Infos unter: www.evstadtakademie.de