Wunderschöner Artikel gestern in der Süddeutschen Zeitung über „Mehr Leben am Fluss“. Berichtet wird über den letzten Bauabschnitt der Isar-Renaturierung und die anstehende Diskussion über den kernstädtischen Isarabschnitt.
Hierzu fand veranstaltet von Planungsreferentin Elisabeth Merk und der Grünplanung des Planungsreferats der LH München am 11.11.2010 ein hochrangig besetzter und bestens vorbereiteter Workshop unter dem Titel „Stadt und Fluss – Innerstädtischer Isarraum“ statt. Hierbei wurden von Stadträten und Mitarbeitern der Stadtverwaltung erste Überlegung zur Wiederentdeckung der kernstädtischen Isarinseln und -ufer angestellt. Bei aller Vorsicht, mit der man angesichts der Sensibilität der Materie herangeht, wurde auch deutlich, dass die meisten Teilnehmer eine urbane Aufwertung gerade der westlichen Ufersituation und der Isarinseln für notwendig halten, während die kleine Isar als landschaftsgeschützte „Tabuzone“ nicht angefasst werden soll.
Auf der Homepage des Münchner Forums findet sich ein schöner Artikel zur Geschichte der Isarrenaturierung von Detlev Sträter.